Das Gradierwerk, welches von den Einheimischen auch Saline genannt wird, gehört zu den Kuranlagen Bad Dürkheims. Das Gradierwerk wurde zweimalig durch Brandstiftung zerstört (1997 und 2007) und 2010 nach einer aufwendigen Restaurierung wieder eröffnet. Bei dem 333 Meter langen und bis zu 18 Meter hohen Gradierwerk sind rund 250.000 Reisigbündel zu Wänden aufgeschichtet.
Auf einer Seite wird eine salzhaltige Sole und auf der gegenüberliegenden Seite Süßwasser über das aufgeschichtete Schwarzdornreisig verrieselt. Durch die langsame Verrieselung werden am Tag bis zu 25m³ Salzaerosole an die Luft frei gegeben.
Die Umgebungsluft wird durch die Verdunstung abgekühlt. Beim Spaziergang entlang der Saline werden die Aerosole mit der Atemluft aufgenommen und gelten als Wohltat für die Lunge und sollen einen positiven Einfluss auf Lunge und Bronchen haben.