👉 Air Head Komposttoilette im Malibu Van – unsere Erfahrung mit der Trockentrenntoilette nach 2 Jahren
Warum wir umgebaut haben
Chemietoilette adé – irgendwann war für uns klar:
Wir wollen unterwegs unabhängig sein, ohne Chemie auskommen und dabei die Umwelt schonen. Besonders in Norwegen, wo wir oft mehrere Tage frei stehen, stießen wir mit der alten Kassettentoilette schnell an unsere Grenzen.
Wir wollten eine Lösung, die zuverlässig funktioniert und uns frei macht vom ständigen Suchen nach Entsorgungsstationen.
Nach vielem Überlegen und Vergleichen fiel unsere Wahl auf die Air Head Trockentrenntoilette mit SOG.
Folge uns auf unseren sozialen Netzwerken
Instagram
Youtube
Letzte Artikel
Die besondere Herausforderung: Schwenktoilette im Malibu
Und jetzt kommt der Knackpunkt – vielleicht kennst du das Problem auch:
Wir fahren einen Malibu Van mit Schwenktoilette. So praktisch dieser Mechanismus im Alltag ist – für den Einbau einer Trockentrenntoilette ist er ein echter Stolperstein.
Die meisten „Trockentrenntoiletten (TTT)“ sind für starre Einbauten gedacht. Bei Malibu – und das gilt übrigens auch für aktuelle Modelle, klappt man die Toilette jedoch in den Duschraum hinein.
Platzsparend? Absolut!
Aber wenn du eine TTT einbauen willst, fängt genau da das Kopfzerbrechen an.
Wir wollten den Schwenkmechanismus unbedingt behalten – schließlich ist er einer der Gründe, warum wir uns damals für den Malibu entschieden haben. Also standen wir vor der Frage: Geht das überhaupt?
Unsere Lösung – die maßgefertigte Grundplatte
Nach wirklich langer Suche (und etlichen Gesprächen mit anderen Camper:innen, die das gleiche Problem hatten), sind wir schließlich auf die Firma Jimbu e.K. in Knittlingen gestoßen. Dort hatte man eine maßgefertigte Kunststoff-Grundplatte entwickelt, auf der die Air Head montiert werden kann.
Der Clou: Die Toilette ist stabil verschraubt, aber der Schwenkmechanismus bleibt vollständig erhalten. Für uns war das die Lösung – und ehrlich gesagt: die einzige, die wir gefunden haben.
Und weil Transparenz uns wichtig ist: Wir haben den Umbau komplett selbst bezahlt. Das ist keine Werbung, sondern einfach die Weitergabe einer Info, nach der wir selbst lange gesucht haben.
Funktionsweise einer Kompost- bzw. Kurbeltoilette
Zu den bekanntesten Modellen dieser Art gehört neben der Air Head auch die NaturesHead. Das Prinzip ist im Grunde simpel und clever zugleich: Der Feststoffbehälter wird vor der ersten Nutzung mit Kokosfasern befüllt – das ist die Grundlage für den späteren Kompostierungsprozess. Danach ist die Toilette einsatzbereit.
Im Gegensatz zu klassischen Trenntoiletten wird hier nach jedem Toilettengang gekurbelt. Mit ein paar Drehungen der Handkurbel wird der Kot zerkleinert und direkt unter die Kokosfasern gemischt. So entsteht eine lockere, gut durchlüftete Masse, die gleichmäßig abtrocknen kann. Ein kleiner integrierter Lüfter sorgt zusätzlich dafür, dass die feuchte Luft nach draußen transportiert wird – ein wichtiger Baustein für Geruchsfreiheit und Trocknung.
Ein Punkt, der uns gleich aufgefallen ist: Wer das Toilettenpapier direkt mitentsorgt, merkt schon nach wenigen Tagen, dass sich das Kurbeln schwerfälliger anfühlt und das Entsorgungsintervall deutlich verkürzt wird.
Wir haben uns deshalb angewöhnt, das Papier separat in einem luftdicht verschließbaren Mülleimer zu sammeln – das ist hygienisch, praktisch und schont den Kurbelmechanismus.
Unterschiede Trenntoilette / Komposttoilette
Auf den ersten Blick wirken Trenntoiletten und Komposttoiletten sehr ähnlich – beide trennen Flüssiges von Festem. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch darin, was danach passiert:
- Bei einer klassischen Trenntoilette werden die Feststoffe meist mit Streu, Sägespänen oder weiterem Kokosmaterial abgedeckt. Das bindet Feuchtigkeit, führt aber noch nicht zu einer Kompostierung.
• Bei einer Kurbel-Komposttoilette sorgt der mechanische Rührvorgang dafür, dass Kot und Kokosfasern aktiv vermischt werden. Dadurch startet der Zersetzungsprozess, die Masse bleibt locker und trocknet gleichmäßig ab.
Kurz gesagt: Eine Trenntoilette ist praktisch für unterwegs – aber eine Kurbel-Komposttoilette wie die Air Head oder NaturesHead geht einen Schritt weiter und stößt einen echten Kompostierungsprozess an.
Alltag & Nutzung
Mittlerweile sind über zwei Jahre vergangen – und wir können sagen: Die Air Head Komposttoilette läuft zuverlässig. Keine Gerüche, einfache Handhabung und vor allem viel mehr Unabhängigkeit.
– Urin: alle 1–2 Tage entleert.
– Feststoffe: durch Kokosfasern gut getrocknet, erst nach 3-4 Wochen im Restmüll entsorgt.
– Toilettenpapier: sammeln wir separat in einem luftdichten Mülleimer und geben es regelmäßig über den Restmüll ab.
Wichtig: Ohne SOG oder ein vergleichbares Abluftsystem funktioniert das Ganze nicht. Der Lüfter sorgt dafür, dass die Feststoffe austrocknen und Gerüche gar nicht erst entstehen. Für uns war das ein Muss – und ohne diese Abluftlösung wäre die Komposttoilette im Alltag kaum praktikabel.
Gerade auf längeren Touren nach Skandinavien war das für uns Gold wert.
Unsere Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile:
– Keine Chemie, dadurch umweltfreundlich
– Deutlich längere Standzeiten ohne Entsorgung
– Mehr Freiheit – kein ständiges Suchen nach Ver- und Entsorgungsstationen
– Geruchsneutral durch Trennung & Lüfter
– Perfekt für autarkes Reisen
Nachteile:
– Höherer Anschaffungspreis
– Einbau je nach Fahrzeug nicht trivial (besonders bei Schwenkbädern wie im Malibu)
– Ohne SOG oder vergleichbares Abluftsystem nicht sinnvoll nutzbar
Tipps für Camper:innen
– Nutzt Kokosfasern – sie binden Feuchtigkeit am zuverlässigsten.
– Achtet auf eine starke Belüftung (SOG oder ähnliches System ist Pflicht, damit Feststoffe abtrocknen und die Abluft
zuverlässig nach außen geführt wird).
– Plant beim Umbau genau, wie die Toilette sitzt – gerade im Schwenkbad entscheidet das über „passt“ oder „passt nicht“.
– Trennt Toilettenpapier konsequent – so bleibt die Entsorgung unkompliziert.
Fazit
Unsere Empfehlung
Würden wir es wieder machen? Ganz klar: Ja!
Für uns bedeutet die Trockentrenntoilette mehr Freiheit, Nachhaltigkeit und Komfort beim Reisen. Besonders für alle, die einen Malibu Van mit Schwenktoilette fahren, möchten wir unsere Erfahrung teilen. Ohne die Grundplatte wäre der Umbau unmöglich gewesen – mit ihr funktioniert alles einwandfrei.
Wir wissen, wie frustrierend die Suche nach einer passenden Lösung sein kann. Vielleicht hilft dir unser Erfahrungsbericht ein Stück weiter.
Weiter Umbaumaßnahmen findet ihr unter folgendem Link Umbauten