Letzte Aktualisierung am 12 August 2025
Manchmal braucht es keinen Van, keine lange Route, keinen weiten Weg. Manchmal reicht eine gemütliche Ferienwohnung, die Nähe zum Meer – und das Bedürfnis, einfach nochmal durchzuatmen. Genau so war unser Herbsturlaub in Heiligenhafen an der Ostsee. Nach unserem Wanderurlaub mussten wir einfach nochmal das Meer sehen.
Die Kleinstadt Heiligenhafen liegt auf einer Halbinsel an der Ostsee und gehört zu Schleswig-Holstein. An der Steilküste im Westen der Stadt könnt ihr herrliche Spaziergänge mit Blick auf die Ostsee unternehmen oder ihr genießt den Strand und die Dünenlandschaft. Die Altstadt und die Marina liegen an einer Bucht, die durch eine Landzunge von der offenen Ostsee getrennt ist. Wir haben hier einen erholsamen Urlaub mit schönen Spaziergängen erlebt.
Gute Restaurants und Cafés gibt es genügend in Heiligenhafen – hier findet jeder etwas für seinen Geschmack. Wir können besonders empfehlen:
Restaurant Weinigels Fährhaus
Restaurant TAMATSU – hier gibt es vorzügliche japanische Speisen, Sushi, feinsten fangfrischen Ostseefisch, leckere Fleisch- und Salatgerichte. Auch für Vegetarier und Veganer gibt es hier köstliche Alternativen.
Café und Grill Holyharbour – ideal für Kaffee & Kuchen mit Blick auf die Marina. Die hausgemachten Waffeln sind ein Gedicht!
Die Stadt wirbt mit „Genießertage in Heiligenhafen“ – und obwohl wir bei Schietwetter in Lüdenscheid losgefahren sind, wurden wir bei der Ankunft vom strahlend blauen Himmel empfangen. Unsere Vermieterin begrüßte uns mit einem herzlichen „MOIN“ und einem „Willkommen am Sonnendeck der Ostsee!“ Unsere Ferienwohnung bot auf der einen Seite den Blick auf die Ostsee mit der Insel Fehmarn, auf der anderen auf den Binnensee und die Stadt – perfekt!
Freizeitmöglichkeiten sind hier fast unerschöpflich: Ob Radfahren, stundenlange Spaziergänge an feinen Sandstränden oder Wassersport wie Segeln, Surfen, Kitesurfen oder Angeln – alles ist möglich. Besonders lohnenswert:
Die Erlebnisbrücke mit herrlichem Blick auf die Ostsee und Fehmarn
Der Fischereihafen und die große Marina mit unzähligen Segel- und Motoryachten
Die Altstadt mit ihrer über 750 Jahre alten Stadtkirche, dem alten Salzspeicher, Heimatmuseum und weiteren historischen Gebäuden
Die Wohnung war hübsch eingerichtet und ganz nach unserem Geschmack. Nach dem Auspacken ging’s gleich an den Strand und in den Ort – später landeten wir wieder im TAMATSU, wo wir hervorragend gespeist haben. Am nächsten Morgen genossen wir unseren zweiten Kaffee auf dem Balkon – bei herrlichstem Sonnenschein mit Blick auf den Binnensee. Der Tag konnte nicht besser beginnen.
Das Naturschutzgebiet Graswarder beherbergt unzählige Vogel- und Pflanzenarten. Besonders beeindruckend ist der Vogelzug im Frühjahr. Zwischen März und Mai kann man hier über 40 Vogelarten bei der Brut und dem Aufziehen ihrer Jungen beobachten. Von April bis Oktober bieten die Naturschutzwarte Führungen und interessante Einblicke in Flora und Fauna.
Im Anschluss machten wir einen Marathon-Spaziergang am Meer – etwa vier Stunden entlang von Strand, Meer und Steilküste. Wir haben alte Fischerhäuser angeschaut, unzählige Gänse, Enten und Schwäne beobachtet und viele Fotos gemacht. Jeden Tag zog es uns ans Wasser. Mal zum Schlendern, mal zum Staunen, mal zum Innehalten. Und zwischendurch? Kaffee und Kuchen oder ein leckeres Fischgericht – einfach herrlich.
Wir erkundeten auch die Umgebung – z. B. das Städtchen Oldenburg, nur 12 km entfernt, mit einer charmanten Innenstadt und Häusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Oder Kellenhusen mit seiner Seebrücke. Es war ordentlich kühl, aber gleichzeitig so erfrischend für Körper und Geist. Kaum Menschen, viel Natur – wir konnten die Seele richtig baumeln lassen.
Antworten auf die häufigsten Fragen rund um deinen Ostseeurlaub
Heiligenhafen liegt im nordöstlichen Schleswig-Holstein, etwa 60 km nördlich von Lübeck. Die Autobahn A1 führt dich fast direkt bis ans Ziel – ideal mit dem Camper, Auto oder sogar mit dem Fernbus bis Oldenburg/Holstein. Die letzten Kilometer kannst du bequem mit dem Taxi oder Bus zurücklegen.
Die Monate Mai bis Oktober bieten das angenehmste Wetter. Für ruhesuchende Gäste ist besonders der goldene Herbst ein Geheimtipp – angenehm leer, oft sonnig und mit ganz eigenem Licht über der Ostsee.
Ja, in Heiligenhafen findest du mehrere Stellplätze:
Wohnmobilhafen Heiligenhafen: zentral, direkt am Binnensee
Ostsee-Ferienpark mit Stellplätzen & Infrastruktur
Weitere Plätze in der Umgebung, z. B. in Großenbrode oder auf Fehmarn
Teile des Graswarders sind nur mit Führung zugänglich, um die Brut- und Rastvögel zu schützen. Von April bis Oktober werden regelmäßig naturkundliche Führungen angeboten – spontan oder mit Voranmeldung. Der Aussichtsturm ist frei zugänglich.
Unbedingt! Die Marina ist auch im Herbst oder Winter ein atmosphärischer Ort, besonders bei Wind oder Nebel. Viele Cafés und Restaurants haben auch außerhalb der Hauptsaison geöffnet – zum Beispiel an der Promenade am Binnensee oder rund um den Marktplatz.
Ja, die Erlebnis-Seebrücke ist barrierefrei gestaltet. Der Zugang ist über Rampen möglich, auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl – und der Blick auf die Ostsee ist für alle da.
Auf der offiziellen Website:
Heiligenhafen-Touristik
Hier findest du Veranstaltungskalender, Führungen, Restauranttipps, Radwege und vieles mehr.
Die Region um Heiligenhafen hat uns rundum begeistert – nicht nur wegen der charmanten Stadt, sondern vor allem wegen ihrer Vielseitigkeit: Geschichte, Natur, Gutes Essen und Weite. Graswarder und die Seebrücke gehören definitiv zu unseren Lieblingsplätzen – weil sie zeigen: Ruhe und Erlebnisse müssen sich nicht ausschließen.